Mandolinen

Ausgefallene Vielfalt
Das Framus-Angebot umfasste in den 50er und 60er Jahren jeweils mehrere Flach-, Portugiesische Halbrund- und Italienische Rund-Mandolinen, außerdem edle Archtop-Varianten, eine kleine Mando-Gitarre sowie Mandolas und Mandriolas. Echte Raritäten dürften heute die frühen Framus-Black-Rose-Baby- und die sehr ausgefallen designte Black-Rose-Baby-de-luxe-Mandoline darstellen. Aber auch die Electric Mandolin aus den frühen 70ern, oder die an die Tele®vision-Gitarre angelehnte Thinline-E-Mandoline 6/118 belegen die Kreativität des Herstellers bei der Entwicklung neuer Folklore-Instrumente.
Bei den Mandolinen und verwandten Instrumenten wurden gelegentlich gleiche Modellnummern verwendet, die verschiedene Modellnamen unterschiedlicher Instrumenten-Typen bezeichnen. Zur genauen Identifizierung des eigenen Instruments muss man hier also sehr genau recherchieren und alle eventuell relevanten Einträge überprüfen.

Anita
Modell-Nr.: 6/10
ab 1972: 04000
ab 1972: 04000

Waldzither, Thüringer Modell
Modell-Nr.: 6/150

Waldzither, Thüringer Modell
Modell-Nr.: 6/155

Rosita
Modell-Nr.: 6/168

Mariguita
Modell-Nr.: 6/23

Marina
Modell-Nr.: 6/24

Marina
Modell-Nr.: 6/24 M

Manuela
Modell-Nr.: 6/27

Marignita
Modell-Nr.: 6/28

Maja
Modell-Nr.: 6/34

Mirabella
Modell-Nr.: 6/37

Mirabella
Modell-Nr.: 6/37 M

Rita
Modell-Nr.: 6/4

Rita
Modell-Nr.: 6/4 M

Electric Mandolin
Modell-Nr.: 6/41 E

Graciella
Modell-Nr.: 6/41 M

Cinderella
Modell-Nr.: 6/42

Radiant
Modell-Nr.: 6/43

La Paloma
Modell-Nr.: 6/44

Miabella
Modell-Nr.: 6/45